Abschließende Fragen an D.H.

Welche Zeugenaussagen haben Dir am besten gefallen und warum? (2 auswählen)
1. Mary Watson, Sutherland Place, London, Mai 1978 S. 306 ff
– „…jemand, eine Stimme, rufe ihn vom jenseitigen Ufer.“ S. 323

2. Daniel Grossman, Bank auf der Alameda, Mexico DF Februar 1993 S. 571 ff
– „Was wir verlieren, können wir unversehrt zurückgewinnen, sagte er.“ S. 577

Welche Figur ist Dir nahe gegangen?
Der Nachtwächter („Eine Antwort bekam ich nie. Dann begannen wieder die Vorlesungen und ich hörte auf an ihn zu denken.“)

Im Rückblick, hat sich aus den einzelnen Bruchstücken ein stimmiges Ganzes entwickelt?
Ein Bruchstück kann ja nur Teil eines Ganzen gewesen sein. Die Welt ist auch niemals stimmig, ein Buch, das sie beschreibt, kann es also auch nicht sein. Von welchem Ganzen die Welt ein Bruchstück ist, weiß ich auch nicht.

War der Schluss befriedigend?

Für mich stellt das letzte „Fenster“ Wörter oder Sätze dar, die das Unbenennbare umkreisen. Das tat auch dieser Roman; er will eine der Zeiten zurückholen oder das Lebensgefühl dieser Zeiten, die man nie zurückholen kann: die Kindheit und die Jugend. Selbst die Sprache löst sich am Ende auf. Befriedigend sollte ein Schluss bei Bolano nicht sein.

Wie fällt das Urteil im Vergleich zu 2666 aus?
„DWD“ ist ein großartiger Roman, „2666“ ist ein Vermächtnis!

Ist der Kult, den der Roman ausgelöst hat, gerechtfertigt?
Ein Kult ist nur eine Zeiterscheinung. Der Kult um eine Person ist ungerechtfertigt und lächerlich. Ein Buch bleibt immer nur ein Buch, mit dem man sich auseinandersetzt. Bolano hätte Kult nicht gefallen, er war bescheiden. Die darin enthaltene Schmeichelei hätte er intelligent abzuwehren versucht.

Als Tip für (Noch-)Nichtbolañisten: Mit welchem der beiden Romane sollte man anfangen?
Mit keinem von beiden. Ein Nicht-Bolanist sollte sich zuerst mit den Erzählungen beschäftigen, z. B. „Telefongespräche“ oder „Der unerträgliche Gaucho“.

Dietmar Hillebrandt, 55, ehemaliger Bibliotheksobersekretär und EDV-Administrator, z. Zt. Versorgungsempfänger und drittklassiger Lyriker. buecherblog.spaces.live.com

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS