Auf Wilde-Leser.de hat sich eine bunt gemischte Gruppe von Aficionados der Werke des chilenischen Autors Roberto Bolaño zusammengeschlossen. In der Anlage vielleicht vergleichbar mit dem ursprünglichen Arno-Schmidt-Dechiffrier-Syndikat spüren wir den versteckten intertextuellen Referenzen, verschleierten Motiven und undurchsichtigen Zusammenhängen der Romane, Erzählungen und Gedichte Bolaños nach. Der engere Kreis der Gruppe besteht aus knapp zehn Literaturbegeisterten unterschiedlichsten Alters. Darunter befinden sich Bibliothekare, Lehrer, Journalisten, Schriftsteller, Übersetzer und Buchhändler.
Im September 2009 haben wir mit der Entschlüsselung des Großromans 2666 begonnen und schnell gemerkt, dass Bolaño ein Autor ist, der mehr zu bieten hat und auch einen sechsten oder siebten Blick auf die Texte noch belohnt. In den kommenden Jahren wollen wir helfen, den Autor Bolaño im deutschsprachigen Raum im Bewusstsein der Leser und Literaturschaffenden zu verankern. Dazu besprechen wir die Werke einzeln in Form dieses Blogs, informieren über aktuelle Veröffentlichungen und Veranstaltungen. vermitteln zwischen Verlagen, Journalisten und Lesern und organisieren eigene Veranstaltungen zu Leben und Werk Bolaños.
Gelegentlich steuern namhafte Bolaño-Kenner einzelne Artikel oder Kolumnen bei. Im Übersetzer-Nähkästchen beispielsweise, ließ sich 2666-Übersetzer Christian Hansen ein wenig über die Schulter schauen. Der österreichische Schriftsteller, Journalist und Übersetzer Leopold Federmair berichtete exklusiv für wilde-leser.de von einem Treffen mit Bolaño und verschaffte einen kurzen Überblick über die aktuelle lateinamerikanische Literatur. Für die Zukunft haben sich weitere interessante Gastautoren angekündigt.
Jeder, der Interesse hat, kann der Gruppe beitreten, sich an der Diskussion auf den Seiten von wilde-leser.de beteiligen und uns helfen, diesem Autor die Aufmerksamkeit zu bescheren, die er unserer Meinung nach verdient. Allen die an dem Projekt teilnehmen wollen, steht in erster Linie die Kommentarfunktion auf wilde-leser.de zur Verfügung. Wer eigene Beiträge als Gastautor im Blog veröffentlichen möchte, kann dies gerne tun (um nicht zu sagen, soll sich hiermit aufgefordert sehen), indem sie/er eine Mail mit dem Beitrag und dem Titel des Beitrages an blog@wilde-leser.de sendet. Zudem suche ich noch ein oder zwei Autoren, die Lust haben, regelmäßig einmal die Woche über ihre Leseerfahrung zu berichten.
Für Twitter-Benutzer gibt es unter dem Wilde-Leser-Account aktuelle Tweets zu neuen Beiträgen auf wilde-leser.de. Wer selbst in eine aktive Twitter-Diskussion einsteigen möchte, fügt in jeden wilde-leser.de-relevanten Tweet den Hashtag#wildeleser ein. Der #infsum Hashtag von infinitesummer.org hat es vorgemacht. Wer das StudiVZ nutzt, kann der Gruppe 2666 Stunden durch die Nacht beitreten und andere Freunde in unseren Lesekreis einladen. Dort könnte auch das Forum der Gruppe für weitere Diskussionen dienen.
Eine Liste der bisher aktiven Bolañisten:
Yvonne Berardi, arbeitet in einer PR-Agentur in Tübingen. Sie hat viele Jahre in Mittelamerika gelebt und gearbeitet. Sie liest gern.
Dorota Federer ist Buchhändlerin und lesesüchtig. Ursprünglich kommt sie aus Polen. Ihr Weg führte durch Deutschland in die Schweiz, wo sie jetzt lebt, arbeitet und liest. Auf ihrem Blog bibliophilin.de dokumentierte sie ab dem 14. September ihre Lektüreerfahrungen zu 2666.
Leopold Federmair, geboren in Oberösterreich, studierte in Salzburg, unterrichtete an Universitäten in Frankreich, Italien und Ungarn, lebte in Wien und in Buenos Aires, seit 2002 in Japan, seit 2006 in Hiroshima. Schreibt Romane, Erzählungen, Essays, Literaturkritik, Übersetzungen. Buchveröffentlichungen u.a. Die Gefahr des Rettenden (1992), Das Exil der Träume (1999), Kleiner Wiener Walzer (2001) Ein Büro in La Boca (2009). Im Herbst 2010 erscheinen der Roman Analogia entis im Otto Müller Verlag (Titel vom Verlag noch nicht abgesegnet) und der Essayband Buenos Aires, Wort und Fleisch bei Klever. Übersetzungen (Bücher) u.a. von José Emilio Pacheco, Ricardo Piglia, Michel Houellebecq, Michel Deguy, Francis Ponge. Gedichte u.a. von Juan Ramón Jiménez, Jorge Luis Borges, Juan Gelman, José Watanabe, Ugo Foscolo, Ignazio Buttita, Serge Gainsbourg, Jacques Roubaud. Essays u.a. von Antonio Tabucchi und Roberto Bolaño.
Andreas Gierth, hat Germanistik und Philosophie studiert. Er arbeitet an einer Privatschule als Lehrer.
Christian Hansen, Übersetzer von 2666, der mit seinem „Übersetzernähkästchen“ eines der vielen Highlights von zwei666.de eingeführt hat.
Dietmar Hillebrandt, ehemaliger Bibliotheksobersekretär und EDV-Administrator, z. Zt. Versorgungsempfänger und drittklassiger Lyriker. buecherblog.spaces.live.com
Gregor Keuschnigs 2666-Lektüre findet man auf seinem Blog “Begleitschreiben“.
Marvin Kleinemeier, Inhaber und Betreiber von wilde-leser.de. Freier Journalist und Fotograf, technischer Übersetzer, Tätigkeit in der Personalentwicklung. Mehr unter Impressum.
Thorsten Krämer, geboren 1971, lebt in Köln. Veröffentlichungen: “Ich heiße Hal Hartley”, Film in Worten, 1998; “Fast schon ein Glück”, Erzählungen, 1998; “Neue Musik aus Japan”, Roman, 1999, “The Democratic Forest”, Gedichte, 2008. Im Dezember erscheint der Erzählungsband “Cabrio”, im nächsten Jahr der Roman “Donnerflug”. www.yeh.de
Günter Landsberger, bis 2007 noch: Lehrer für Deutsch und Philosophie an einem Ruhrgebietsgymnasium, dem Heinrich-Heine-Gymnasium in Bottrop. Jetzt im Ruhestand.
Jürgen Lübeck, diplomierter Informatiker und als solcher in Büros und Maschinenräumen unterwegs gewesen. Seit 2004 arbeitet er im Hochschul- bzw. Fachbereichsmanagement. Sein Blog „Arabesken“ bietet qualitativ hochwertige Beiträge zu Kunst und Kultur.
Piero Salabé, Roberto Bolaños deutscher Lektor, der sich stark für das Projekt eingesetzt hat.
Boris Schuster, hat mal Theaterwissenschaften studiert, arbeitet aber seit Jahren in der Logistikabteilung eines Büromöbelherstellers.
Thorsten Wiesmann, der uns an seinen Studien der lateinamerikanischen Literatur und Bolaño hat teilhaben lassen. Sein genialer Blog implizit.blogspot.com ist immer einen Besuch wert!