FRAGEBOGEN (2)
1.) Glauben Sie nicht auch, dass man Roberto Bolaños DNLIA („Die Naziliteratur in Amerika“) spätestens jetzt, nach den entsetzlichen Mordattentaten in Norwegen neu lesen müsste? 2.)…
Read articleANMERKUNGEN UND BEOBACHTUNGEN (I)
Stichwort „Mestizismus“ Wären Indigenismus, Mestizismus und drittens der so unsolide (eher einverständnismäßig polemisch) klingende Begriff „Nazi-Literatur“, sähe man sie in einem Spektrum zusammen, dennoch differenzierende und…
Read articleGEFÄHRLICHES SCHILLERN
Dass man in einem Buch, das den Begriff „Nazi“ bzw. „Naziliteratur“ gezielt schon im Titel trägt, besonders auf jenes zweigliedrige Buchkapitel zu achten hat, das ausdrücklich von Deutschen bzw. Deutschstämmigen handelt, ist ziemlich naheliegend und – wie mir scheint – unverzichtbar, zumal dann, wenn einem ins Bewusstsein kommt und danach im Bewusstsein bleibt, dass der Nationalsozialismus, mag er mitunter auch noch so sehr und nicht unpauschal als bloße Sonderform unter die Gesamtrubrik Faschismus verrechnet worden sein, in seiner besonderen Ausprägung unleugbar aus deutschsprachigen Gebieten stammt.
Read articleFragebogen (1)
„Es kann ja nicht ganz falsch sein, im Max-Frisch-Jahr die von Frischs 2. Tagebuch her geläufige Fragebogenform hier in unserem Zusammenhang zu nutzen!“ – Günter Landsberger
Read articleZwei katholische Erzählungen
Günter Landsberger zu den „Zwei katholischen Erzählungen“ von Roberto Bolaño aus dem Erzählband „Der unterträgliche Gaucho“ und einer dritten immanent zu Grunde liegenden unkatholischen.
Read articleXII: Schlüssel oder Brücke
FETZEN 1710 / XII — Schlüssel oder Brücke / Ungebührlich Hingefetztes … Bianca auf dem Scheidewege? Der Konflikt, der in dieser Novellette, als wäre sie eine…
Read articleFETZEN 410 / XI
Oder sollen wir uns ernsthaft fragen: Was wird denn letztlich aus dieser Begegnung Biancas, die sich zwar nahezu als „Kriminelle“ betrachtet, ganz vehement aber nicht als „Nutte“ sieht, mit dem blinden Maciste, der sich hier kryptisch – zumindest – in Heiligennähe erblickt? Will der „Lumpenroman“ uns an der Nase herumführen,…
Read article