Posts from the ‘Marvin Kleinemeier’ category

Ein Interview mit Heinrich von Berenberg

Im Gespräch mit Wilde-Leser.de spricht Bolaño-Entdecker Heinrich von Berenberg über die Umstände der Veröffentlichung, die Resonanz in Deutschland und den aktuellen Hype um die nachgelassenen Werke Bolaños.

Read article

Neue Leserunde im Mai!

Im Mai widmen wir uns Bolaños Werk „Die Naziliteratur in Amerika“ von Roberto Bolaño, seiner ersten Veröffentlichung in Deutschland.

Read article

Ein Gespräch mit Carlos Busqued

Es gibt nicht einen „schönen“ Satz in diesem Roman. Keine Elendsromantik, keine Kompromisse. Eine eigentlich banale Mischung aus Ekel und Faszination zieht einen durch die knapp 200 Seiten, der Leser treibt machtlos im Erdbebenschlamm, der mehr als kargen Landschaft.

Read article

Die Bolañisten in der Presse

Am vergangenen Mittwoch war ein Hinweis auf unseren Projektstart zum Lumpenroman in der TAZ zu finden. Durch den Beitrag ist dann Anke Groenewold von der Neuen Westfälischen auf das Projekt aufmerksam geworden… Bild (c) digitaljournal.com

Read article

An Interview with Alan Pauls

The interview with Alan Pauls in English. „Not about politics in general but specifically about the seventies in Argentina, perhaps the most intense and tragic period in argentine contemporary history. It was the last time history was a Passion for us. But I did not want to approach the period through the usual front doors: heroes and victims, good guys and bad guys, dreamers and killers. So I’ve chosen some arbitrary rear, minor, non direct entries: tears, hair, money. Three small things we posess and we loose, defined precisely by this having and losing dialectics.“

Read article

Ein Gespräch mit Alan Pauls

Alan Pauls, geboren 1959 in Buenos Aires, hat Literatur gelehrt, daneben Drehbücher, Filmkritiken, Essays und sechs Romane geschrieben. Im Interview mit Wilde-Leser.de spricht Alan Pauls über räumliche Sätze, die Inspiration zu seinen Figuren und die Eigenarten seiner Übersetzer.

Read article

Alan Pauls: Geschichte der Tränen

Es ist die Entwicklung der Empfindsamkeit eines Jungen, der nur Tränen vergießt, wenn er mit seinem Vater durch die Straßen wandert und das Leid anderer in sich aufnimmt. Alan Pauls nähert sich den Siebzigern des lateinamerikanischen Kontinents im ersten Teil seiner Historia-Trilogie…

Read article