“En los cruces está lo más interesante” – una entrevista con Fabián Casas
Das Interview mit Fabián Casas in der spanischen Version, geführt von Benjamin Loy: “En los cruces está lo más interesante” – En vísperas de la Feria de Frankfurt 2010 con Argentina como país invitado de honor una entrevista con el autor argentino Fabián Casas sobre disciplinas literarias, La guerra de las galaxias y paseos por los techos de Berlín. „Para mí trabajo la poesía es la columna vertical de todo. No me preocupo mucho por los géneros. Soy un mestizo que mezcla todo. A veces viene una musiquita al oído y eso después, de acuerdo a la respiración que tome, es prosa, o es verso. Puede ser un relato o un ensayo, o un poema. De todas formas a la poesía no se la define, se la reconoce.“
Read articleFabián Casas – Interview
„Das Interessante liegt immer in den Kreuzungen!“ Ein Gespräch mit dem argentinischen Autor und Seghers-Preisträger Fabián Casas über literarische Disziplinen, Krieg der Sterne und Spaziergänge auf…
Read articlePedro Mairal – Interview
Im August erscheint Pedro Mairals Roman „Das fehlende Jahr des Juan Salvatierra“ im Hanser Verlag. Im Interview mit wilde-leser.de spricht er über seine literarischen Anfänge, eine neue Generation von Schriftstellern und ungewöhnliche Recherchemethoden für seine Romane.
Read articlePiñeiro: Donnerstagswitwen
“Die Donnerstagswitwen” erschienen in Argentinien bereits 2005. Mit einiger Verspätung, aber immerhin, erscheint das Buch auch hierzulande. Und der Unionsverlag wäre nicht der Unionsverlag, wenn er…
Read articleRoberto Juarroz: Essays
Der argentinische Dichter und Essayist Roberto Juarroz erläutert seine Poetik zum vierzehnbändigen lyrischen Großprojekt »Vertikale Poesie« (1958-1994) mit Erfahrungen, wie einer sie macht, der das Senkblei…
Read articleBiografie einer Leiche
Kann oder darf es eine argentinische Seite geben, ohne Evita, Eva Perón, zu erwähnen? Sie spielte und spielt immer noch eine große Rolle im Leben der…
Read articleEin Tango für Gardel
Das Buch Ein Tango für Gardel von Pedro Orgambide, dessen Untertitel „Eine Romanbiographie“ lautet, hat ca. 132 Seiten, die in 30 Kapitel unterteilt sind. Am Ende…
Read article