Ein Interview mit Heinrich von Berenberg
Im Gespräch mit Wilde-Leser.de spricht Bolaño-Entdecker Heinrich von Berenberg über die Umstände der Veröffentlichung, die Resonanz in Deutschland und den aktuellen Hype um die nachgelassenen Werke Bolaños.
Read articleEin Gespräch mit Carlos Busqued
Es gibt nicht einen „schönen“ Satz in diesem Roman. Keine Elendsromantik, keine Kompromisse. Eine eigentlich banale Mischung aus Ekel und Faszination zieht einen durch die knapp 200 Seiten, der Leser treibt machtlos im Erdbebenschlamm, der mehr als kargen Landschaft.
Read article“En los cruces está lo más interesante” – una entrevista con Fabián Casas
Das Interview mit Fabián Casas in der spanischen Version, geführt von Benjamin Loy: “En los cruces está lo más interesante” – En vísperas de la Feria de Frankfurt 2010 con Argentina como país invitado de honor una entrevista con el autor argentino Fabián Casas sobre disciplinas literarias, La guerra de las galaxias y paseos por los techos de Berlín. „Para mí trabajo la poesía es la columna vertical de todo. No me preocupo mucho por los géneros. Soy un mestizo que mezcla todo. A veces viene una musiquita al oído y eso después, de acuerdo a la respiración que tome, es prosa, o es verso. Puede ser un relato o un ensayo, o un poema. De todas formas a la poesía no se la define, se la reconoce.“
Read articleFabián Casas – Interview
„Das Interessante liegt immer in den Kreuzungen!“ Ein Gespräch mit dem argentinischen Autor und Seghers-Preisträger Fabián Casas über literarische Disziplinen, Krieg der Sterne und Spaziergänge auf…
Read articlePedro Mairal – Interview
Im August erscheint Pedro Mairals Roman „Das fehlende Jahr des Juan Salvatierra“ im Hanser Verlag. Im Interview mit wilde-leser.de spricht er über seine literarischen Anfänge, eine neue Generation von Schriftstellern und ungewöhnliche Recherchemethoden für seine Romane.
Read articleAriel Magnus: Interview
„Da fehlt ja der ganze Latino-Kolorit!“ Ein Gespräch mit dem argentinischen Schriftsteller Ariel Magnus über literarische und nationale Klischees, Generationenkonzepte und den Besuch seines Landes auf…
Read articleDer kultivierte Wilde
Reportage bei Dradio Kultur: Roberto Bolaño wartete vergeblich auf die rettende Lebentransplantation, als er im Alter von 50 Jahren in Barcelona starb. Ein Jahr später, 2004,…
Read article