Der Teil der Kritiker (- S. 201 HC / 217 TB)

Der Teil der Kritiker neigt sich dem Ende zu und wirft Fragen über Fragen auf. Vor allem auf das Fazit unserer Neulinge bin ich gespannt!

  • Wie hat Euch der erste Teil gefallen?
  • Bolaño hatte ja vor, alle Teile als einzelne Romane zu veröffentlichen, wie hätte Euch der „Teil der Kritiker“ denn als für sich stehender Roman gefallen?
  • Welche Erwartungen habt Ihr an das nächste „Kapitel“?
  • Wer hat vielleicht schon aufgegeben?
  • Habt Ihr einen Lieblingscharakter?
  • Welche Stellen haben Euch am besten gefallen?
  • Entspricht der Text Euren Erwartungen im Vorfeld des Leseprojekts?
  • Ist unsere Lesegeschwindigkeit zu schnell oder zu langsam?

Bitte diskutiert wieder hier mit der Kommentarfunktion! (Auch wenn die manchmal etwas zickig ist)

5 Responses to “Der Teil der Kritiker (- S. 201 HC / 217 TB)”

  1. Literary walk

    Sollte ich wirklich die erste sein, die hier einen Kommentar hinterlässt? Und das nachdem ich mit Verspätung in diese Runde eingestiegen bin?

    Der erste Teil hat mir sehr gut gefallen. Ich hatte bisher keine Probleme mich auf die Schreibweise Bolanos einzulassen.

    Die 4 Kritiker sind aus meiner Sicht jeder für sich wirklich interessante Charaktere und des öfteren frage ich mich, was sie eigentlich so zusammenhält, abgesehen von Archimboldi und Liz Norton. Morini scheint sich eher zu meinem Lieblingscharakter zu entwickeln, da er sehr in sich gekehrt wirkt und ein wenig abseits der anderen steht. Dass er schließlich etwas mit Liz Norton anfängt, wundert mich hier doch sehr.
    Liz hingegen wird für mich immer unsympathischer. Schließlich landet sie im Endeffekt mit allen 3 Männern im Bett. Ihr Brief an die beiden Übriggebliebenen wirft bei mir jedoch einige Fragen auf, die sich hoffentlich in den nächsten ABschnitten noch klären werden.

    Was erwarte ich in den nächsten Kapiteln? Ich würde gerne mehr über den Verbleib Archimboldis erfahren und die mysteriösen Morde. Aber da in einigen Kurzrezensionen, die ich vor Monaten gelesen habe, bereits dazu was angesprochen wurde, werde ich vermutlich nicht enttäuscht.

    Das Lesetempo ist für mich, jetzt, da der Umzug hinter mir liegt, absolut perfekt.

  2. Tatjana Sali

    Was sage ich zu dem letzten Teil vom Teil der Kritiker, den ich schon lange hinter mir gelassen habe. Aus einer vagen Erinnerung weiß ich, dass die Handlung plötzlich an Geschwindigkeit zugelegt hat (vorher war es für mich eher ein Geplätscher). Um diesen Teil zu kommentieren muss ich zurückwärts lesen (habe das Wort gerade erfunden). Es ist, wie ich gerade feststelle eine gute Art Bolano zu lesen. Ich bin momentan im Teil von den Verbrechen (sehr fortgeschritten). In Santa Teresa passieren schreckliche Dinge; Frauenmorde. Wenn ich zurück gehe zu den Kritikern, stehe ich auf einmal auf der Bühne der unerschöpflichen Stadt Santa Teresa. Wo finde ich fast genaue Beschreibung Santa Teresas: ja genau hier- auf der Seite 178, als die Kritiker eine Autotour quer durch die Stadt unternehmen. Plötzlich lese ich diesen Teil anders, etwas paranoid, und suche nach Spuren des Verbrechens, ist Norton’s Hotelzimmer mit 2 Spiegeln auch Ort, wo möglich auch eine Frau ums Leben gekommen war? Was sind das für 3 Typen am Nachbartisch , die dem Gespräch lauschen, in dem die 3 Archimboldi- Studenten den Kritikern über die Morde erzählen? Jede Person wird jetzt durchscannt. In diesem Teil beginnen viele Wege,oder enden sie hier, oder sind wir mittendrin? Mit einer Andeutung, Beschreibung, einem Satz, Wort, Bild. Wo ist der Anfang, das Ende, die Mitte? Plötzlich wird über alles nachgefragt, alles in Frage gestellt.
    Meine liebste Figur, der Philosophieprofessor Amalfitano und sein Buch „das Geometrische Vermächtnis“ auf der Wäscherleine tauchen hier auf.
    Ich nenne 3 Sequenzen, die am meisten meine Gehirnaktivität gesteigert hatten:
    1. Amalfitanos Rede über Verhältnis: mexikanische Intellektuelle und die Staatsmacht. Ich habe ca.4mal seine Tirade gelesen, sie hat mich wahnsinnig beeindruckt, aber ich möchte es mit den Worten von Norton ausdrücken: “Ich habe kein Wort verstanden.“ Aber das starke Gefühl ist geblieben: ich weiß was er meint. Der Staat und die Kunstszene´. Die Schriftsteller und der Staat. Das riesige russische Reich, meine heißgeliebte Heimat, hat nach der Revolution auch keine Dostoewskijs mehr produziert. Alles was noch einen Schatten besaß, war im Exil oder zu einem Ziviltod verurteilt. Die Werke waren schlicht und einfach verboten. Apropos Exil. Das ist der zweite Punkt.
    2. Amalfitano’s Gedanke über die Aufhebung des Schicksals( S.163 TB). Es ist auch so eine Stelle, wo man eine stille subjektive Begeisterungsexplosion direkt ins Gehirn injiziert bekommt. “Exil, als Aufhebung des Schicksals….“.
    3. Espinoza und das Mädchen. Das Mädchen Rebeca, das ich jetzt krankhaft in dem Teil von Verbrechen suche und hoffentlich nicht finde. Das Mädchen, das perfekt in das Beuteschema der 3 Sadisten passt. (Wie komme ich auf Zahl 3?). Wie viel Würde und Stolz besitzt dieses mexikanische Mädchen? Da scheitert aber unser Prinz auf dem weißen Ross Espinoza; er kauft das Mädchen in dem er die Teppiche kauft.

    Und zum Schluss bemerke ich noch das Duo Norton und Morini. Applaus! Applaus! Die Liz hat alle drei flachgelegt( Schmunzeln). Ich fand es irgendwie passend. Die Kritiker muss ich nicht unbedingt wiedersehen, der Teil wirkt auf mich irgendwie abgeschlossen. Der Teil vom Archimboldi kommt ja noch. Die Kritiker können für meinen Geschmack getrost zu Hause in Europa bleiben.

  3. Jan Fries

    Je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger empfinde ich den ersten Teil als eigenständiges „erstes Buch“ befriedigend. Es liest sich wie ein Roman ohne Handlungsverlauf, wie eine Novelle ohne Höhepunkt, aber mit ebenso offenem Ausgang – vielleicht erwarte ich zuviel…

    Der erste Teil macht natürlich Lust und erhöht die Spannung auf den zweiten Teil. Der Teil der Kritiker endet hiermit jedoch, und mit ihm auch die Zentrierung der Kritiker sowie der Fokus auf ihre Tätigkeit.

    Somit möchte ich die Frage hier stellen, die mich schon länger rumtreibt: Warum sind es überhaupt Kritiker? Sie sind gar nicht kritisch; das ist auch gar nicht ihre Aufgabe! Es sind Wissenschaftler!

  4. Günter Landsberger

    Ist eine mögliche Übersetzung für das deutsche Wort „Literaturwissenschaft“ nicht auch im Englischen neben „literary studies“: „literary criticism“(academ.)? –
    Schon darin ist aber auch so schon die Tätigkeit eines Literaturwissenschaftlers eine kritische, eine kritisch sichtende, insofern er angesichts der Fülle an vorhandener Literatur (selbst manchmal eines einzigen Autors!) auszuwählen gezwungen ist, nicht nur zwischen den Werken, auch zwischen den möglichen Gesichtspunkten, unter denen sie betrachtet werden können.
    Ich selber höre bei dem Wort „Kritiker“ immer auch den griechischen Ursprung mit. Vom griechischen Wort „krinein“ (=unterscheiden) ist das Wort kritisieren abgeleitet. – Aufschlussreich mag es in diesem Zusammenhang sein, wie und über welche Werke unsere 4 Archimboldianer jeweils zu ihrem Autor Archimboldi gekommen sind. Es gibt da kaum Überschneidungen in der Form ihrer Annäherung. Ihre Gruppenbildung erfolgt auch in Abgrenzung und in Kontroversen gegen einige andere (insbesondere deutsche Germanisten), die sich ihrerseits um Benno von Archimboldis Werk bemühen. – Ansonsten wird tatsächlich kaum etwas von direkter kritischer Auseinandersetzung spürbar, was aber auch daran liegt, dass das Sichtbarmachen der einzelnen Werke Archimboldis in „2666“/ 1. Teil kaum über die Titelnennung hinausgeht und so auch keinerlei Wiedergabe einer womöglich kritischen Auseinandersetzung nahelegt.

  5. Günter Landsberger

    Gewiss, bereits die monatelange Stagnation hier ist für sich genommen schon beklagenswert. Ich selber jedoch beklage es vor allem, dass wir uns wieder nicht ausgiebig mit dem (mir besonders wichtigen) 5. Teil des Romans, dem Teil von Archimboldi, befasst haben, ja gar nicht erst in die Nähe davon gekommen sind. Vielleicht wäre es diesmal besser gewesen, gleich von vornherein mit ihm anzufangen?
    (Man könnte diesen Teil ja auch isoliert lesen.)

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS