Die nächsten Schritte

Erst einmal vielen Dank für das beständige Interesse an der Seite und Roberto Bolaño. Besonderen Dank möchte ich da einigen Lesern aussprechen, die bisher noch nicht von mir erwähnt wurden: Ich freue mich, dass so viele Besucher aus der Schweiz und Österreich regelmäßig die Vorgänge auf wilde-leser.de verfolgen. Und das Dranbleiben lohnt sich!

Am vergangenen Samstag haben sich einige der Bolañisten zu einem literarischen Stammtisch in Köln getroffen, um über die Zukunft des Projektes zu beratschlagen. Viele Dinge wurden beschlossen, die nächsten Monate werden es in sich haben! Was im Detail passieren wird, werde ich im Laufe der nächsten Tage enthüllen. Vorerst einige Punkte, die die nächste Zeit bestimmen werden:

  1. Nach Ostern werden wir mit der gemeinsamen Lektüre von Amuleto beginnen (genaue Termine werden noch bekannt gegeben).
  2. Auch in den kommenden Monaten (und Jahren) werden wir uns dem Werk, Leben und den Einflüssen Bolaños widmen.
  3. Das Design und der Aufbau der Seite werden in den nächsten Tagen einige Veränderungen erfahren.
  4. Wilde-leser.de soll zur zentralen Anlaufstelle für Bolaño Fans werden.
  5. Anfang April wird es die erste Ausgabe des Newsletters geben – in den nächsten Tagen wird es auch einen Punkt in der Menüleiste geben, über den man sich anmelden kann.
  6. Unter dem Punkt Aktuelle Diskussion in der Menüleiste können ab sofort dringende Themen besprochen, Gästebucheinträge geschrieben und alles angebracht werden, das vielleicht nicht zu einem der Themen passt.
  7. Und vieles mehr…

So viel erstmal, um das Interesse (hoffentlich) ein wenig zu wecken. Zum Schluss vielleicht noch ein kleines Anliegen, das mir auf dem Herzen liegt: Ich erhalte viele Emails, die sich lobend über einzelne Autoren oder Artikel äußern. Gelegentlich würden sich die Autoren jedoch bestimmt auch über ein kurzes direktes Feedback freuen. Die Kommentarfunktion kann gerne auch öfter für ein kurzes Statement genutzt werden, ohne direkt in die Diskussion einzusteigen – Die Autoren bekommen nun einmal leider kein Geld für ihr Engagement, die einzige „Entlohnung“ ist da die direkte Rückmeldung der Leser.

25 Responses to “Die nächsten Schritte”

  1. Ronny Schilder

    Okay, Deine letzte Bemerkung soll nicht umsonst gewesen sein – anregender Autor, anregende Texte auf dieser Seite, anregendes Projekt insgesamt: Danke!

  2. Günter Landsberger

    @ Ronny Schilder
    Vielen Dank! – Ich weiß zwar nicht ganz genau, ob ich persönlich in Lob und Dank mit einbezogen war, und wenn ja, auch nicht, in welchem Ausmaß oder wie nuanciert, ziemlich sicher bin ich aber, dass alle Beteiligten sich über Dank, Lob und Anerkennung gefreut haben und sich hierdurch ermutigt fühlen weiterzumachen.

  3. Günter Landsberger

    Im Übrigen – ganz nebenbei – fällt mir gerade auf, dass wir hier auf diesen Seiten versehentlich noch in der Winterzeit verharren.

  4. Herbert Fraunhoffer

    Vielen herzlichen Dank an alle, die sich hier und bei zwei666 beteilgt und mir dadurch Lust auf mehr Bolaño gemacht haben!
    Ich hänge im Text wieder nach, aber besser spät dran, als gar nicht gelesen, oder? Bei Amuleto bin ich wieder dabei.
    Wie ich festgestellt habe, ist das 2666-Exemplar in unserer hiesigen Stadtbücherei gerade ausgeliehen, muß nur noch herausfinden von wem, es gibt also bald noch mehr Bolaño-Fans in unserer kleinen Stadt.

  5. Peter Hiller

    ich bin heute auf diesen Blog gestossen, als begeisterter Bolano-Leser und meine, ihr müsst diesen Blog besser strukturieren; wenn jeder zu einem anderen Buch schreibt, und seine Meinung des langen und breiten kundtut, dann fehlt die Stringenz, und die braucht es um sich nur schon im Kleinen der Literatur anzunähern….. Peter Hiller

  6. Marvin Kleinemeier

    @Peter Hiller

    Eigentlich befassen wir uns auch nur mit einem Roman und besprechen ihn chronologisch. Wenn es dann noch Nachtragungen gibt, kommen die natürlich auch auf die Seite, auch wenn es gerade vielleicht nicht passt.

    Die Struktur der Seite wird gerade von mir verändert. Ab Anfang der Woche wird eine komplett neu gestaltete Seite online gehen. Der Blogcharakter, der Ihnen wahrscheinlich nicht entgegen kommt, wird dann durch viele statische Elemente ergänzt, die dem Ganzen mehr Struktur geben sollen. Die neue Ordnung wird dann sofort zur Diskussion gestellt und ich würde mich freuen, wenn sie sich dann an der Bewertung und Verbesserung beteiligen würden! Frohe Ostern!

  7. Marvin Kleinemeier

    So! Das neue Design ist online. Ich bitte zu entschuldigen, dass es noch etwas harkt an einigen Stellen. Ich hoffe auch, dass Ihr mir jetzt ein wenig helft, die Schwachstellen zu entdecken. Also bitte: Kommentare, Anregungen, Fehlermeldungen als Antwort auf diesen Beitrag!

  8. Juergen

    Vielen Dank für das frische, aufgeräumte Layout, Marvin!

    Ich möchte der Aufforderung nachkommen, Schwachstellen zu melden.

    1. Die beiden URL für die RSS-Feeds funktionieren nicht.

    2. Vom Anfang des Auflebens dieser Site an und bis heute ist der in den Metadaten ausgewiesene Autor aller Beiträge (außer der Kommentare) Marvin. Das liegt daran, weil das Blog eben nur einen Account für Autoren eingerichtet hat, Marvin alle Artikel ‚reinsetzt und den eigentlichen Autor in die Überschrift setzt. Sieht auf der Webseite gut aus, aber die generierten Metadaten, das Futter für die Robots der Suchmaschinen stimmt eben nicht.
    aktuelles Beispiel:

    <div class=“rss-article-head“ >
    <div class=“rss-subject“ title=“Warum Bolaño lesen?“><a href=“http://www.wilde-leser.de/?p=729″>Warum Bolaño lesen?</a></div>
    <div class=“rss-author“ title=“Marvin Kleinemeier“>Marvin Kleinemeier</div>

    <div class=“rss-summary“ >Es gibt Autoren, deren Stil nimmt einen sofort gefangen. […]

    Was wäre zu bedenken und zu tun, wenn man das ändern wollte. Ich finde es völlig legitim, dass Marvin die Kontrolle behalten will, die Artikel selber online stellen will. Unter technisch-organisatorischen Gesichtspunkten wären für die 10…12 Autoren Accounts einzurichten, unter denen sich dann Marvin jeweils zum Publizieren anmelden könnte. Der Artikelbestand könnte in diesem Sinne im Datenbank-Feld „author“ durch Suchen&Ersetzen, konkret durch ein für jeden Autor zu wiederholendes einfaches SQL-Statement berichtigt werden.
    Alles in allem keine Herkules-Arbeit.

    Aber vielleicht nervt Euch ja dieser Blick hinter die Kulissen nur.

    3. In der Blogroll stimmt beim Bücherblog der Umlaut nicht.

  9. Günter Landsberger

    Auffällig ist die inzwischen englischsprachige Datierungsform. Zuerst dachte ich an einen Irrtum, als wenn heute schon der 6.4. wäre.
    (Nebenbei: In meinem allerersten Beitrag, den über das Baudelaire-Motto von „2666“, firmiere ich hier noch als „Gastbeiträger“, so dass über meinen Namen dieser Beitrag nicht direkt abzurufen ist; was aber vielleicht gar nicht weiter schlimm sein dürfte.)

  10. Jürgen Lübeck

    Der Link zur aktuellen Diskussion im Plugin rechts oben verweist noch auf die cloud-gate-URL.

  11. Marvin Kleinemeier

    Sehr gut. Danke für die Hinweise! Bitte weiter so!

  12. Marvin Kleinemeier

    Zu Günter: Den ersten Beitrag habe ich deiner Kategorie nun zugeschrieben. Das Datumsformat an vielen Stellen geändert, sollte es doch nich irgendwo englisch auftauchen, bitte melden.

    Bitte schaut wirklich noch einmal in die Archive cloud-gate.de/poeta (zwei666.de habe ich jetzt hierhin umgeleitet) und guckt, welche Eurer Beiträge beim Umzug verschollen gegangen sind!

    Zu Jürgen: Nächste Woche werde ich Benutzer für jeden anlegen, so dass Ihr selber Artikel veröffentlichen könnt! Die RSS Feeds habe ich eingestellt, funktioniert es? Den Link zur aktuellen Diskussion und die Blogroll habe ich ebenfalls geändert.

    Zum Schluss ein kleiner Bonus: Falls jemand eine @wilde-leser.de Email Adresse haben möchte, kann er oder sie sich gerne melden!

  13. Jürgen Lübeck

    Leider verstecken sich eigenständig zu nennende Beiträge zu oft in den Kommentaren. Zum Beispiel der von GL vor ein paar Minuten:
    http://www.wilde-leser.de/?p=218&cpage=1#comment-800
    Wollten wir das, auch im Sinne einer sichtbaren, dichteren Änderungsfrequenz der Seite, nicht ‚mal ändern?

  14. Marvin Kleinemeier

    @Jürgen Der Kommentar ist bereits seit einigen Stunden auf der Startseite unter dem Titel „Invektive und Abgrenzungen“ zu finden…Ich habe ihn vordatiert, weil ich Thorstens Beitrag gerne noch einige Zeit oben stehen hätte.

    Ich tue mein Bestes 😉

  15. Jürgen Lübeck

    @Marvin
    Ich tue mein Bestes
    Aber ja doch!
    Hatte den Text auf der Startseite nicht gesehen.
    Gibt es im WordPress nicht die Möglichkeit, einen Artikel „sticky“ oder „dauerhaft“ zu machen, so dass er auch ohne Datumsmanipulation oben klebt?

  16. Marvin Kleinemeier

    @Peter Hiller
    Haben Sie sich schon mit dem überarbeiteten Aufbau vertraut gemacht? Finden Sie es jetzt besser? Oder haben Sie vielleicht noch schöne Verbesserungsvorschläge?

    @Herbert Fraunhoffer
    Wie könnte man es denn für Neulinge noch einfacher machen? (Facebook Kommentar)

  17. Herbert Fraunhoffer

    Kenner von Bolaños Werk könnten Einsteigern das ideale „erste“ Buch zum Einstieg empfehlen, was meines Wissens zwar schon in den Interviews angesprochen wurde, aber auch auf einen schnell erreichbaren Platz auf der neuen Seite gehört. Der Zugang hängt viel vom ersten Kontakt mit dem Werk ab. Ist der zufällig, wie bei mir (auf „2666“ im „Aktuell“-Regal der Stadtbücherei gestoßen und durch´s Cover neugierig geworden), hängt eine weitere Beschäftigung mit dem Autor stark davon ab, wie verständlich und interessant der Text ist. Nicht alles ist gleichgut geeignet guten Zugang zu finden. zwei666.de und wilde-kerle.de sind als Hilfe sehr gut geeignet, aber meine Erfahrung sagt, daß erst das Buch und dann erst das Suchen nach weiteren Infos (im Internet) kommt. Natürlich werden auch Leser durch Besprechungen in Foren oder Zeitungen neugierig, die sich dann eher solche Seiten ansehen ehe sie sich ein Buch zulegen.
    Auch wäre, bestimmt nicht nur für mich, von Interesse, wie die Hauptautoren dieser Seite, die sich sehr intensiv mit Bolaño, aber auch „Normal“-Leser, wie ich, an ihn geraten sind.

  18. Günter Landsberger

    @Herbert Fraunhoffer
    Meine Erstbegegnung mit Roberto Bolaño war vorbereitet und zufällig zugleich. Zufällig, weil ich über andere Bücher der auch optisch schönen, schwarzrückigen Buchreihe des Berenberg Verlags unversehens auch auf RBs Essayband „Exil im Niemandsland / Fragmente einer Autobiographie“ gestoßen bin, mich darin festlas und mich sogleich auch für andere Bücher des mir bis dahin völlig unbekannten Autors interessierte. Das meiste bekam ich daraufhin antiquarisch, ohne es sofort lesen zu können. Als schließlich anderthalb Jahre später „2666“ erschien, war die Sache klar; dieser Roman gewann mich sofort, mehr als alles andere, was ich bis dahin von RB gelesen hatte; das dann allerdings erst recht interessant für mich wurde und wird. Im Nachhinein und im Vorhinein.
    Nicht bloß zufällig sich ereignend, sondern auch vorbereitet war diese Begegnung mit RBs Werk durch mein nun schon jahrzehntelanges Interesse für lateinamerikanische Literatur, das so um 1970 herum, nach ein paar Anläufen zuvor (Jorge Luis Borges, Cortázar, Asturias), bei mir mit Macht einsetzte. Sehr wichtig und anregend für mich war der Gesprächsband von Günter W. Lorenz, in der schon damals (oder inzwischen) wichtig gewordene Schriftsteller… vorgestellt wurden bzw. sich im jeweils dialogischen Gespräch selber vorstellten. Der „Boom“ des Jahrfünfts von 1965 an (Gabriel García Márquez, Mario Vargas Llosa, Carlos Fuentes, Alejo Carpentier …), dann auch das Schwerpunktthema der Frankfurter Buchmesse später zogen viele Übersetzungen ins Deutsche nach sich und so erregten bald auch Juan Rulfo, Ernesto Sábato, Juan Carlos Onetti, Guimaraes Rosa, Augusto Roa Bastos, Lezama Lima, Osman Lins, Manuel Puig meine Aufmerksamkeit. Eine gemeinsame Lektüre mit Oberstufenschüler…n habe ich vor allem mit drei Werken in Verbindung mit themenverwandten europäischen Autor…en gelegentlich versucht: a) Adolfo Bioy-Casares: „Fluchtplan“, b) Gabriel García Márquez: „Chronik eines angekündigten Todes“, c) Mario Vargas Llosa: „Die kleinen Hunde“. In den Sommerferien habe ich einmal Mario Vargas Llosas großen Roman „Der Krieg am Ende der Welt“ vorwiegend am frühen Morgen, als meine Leute noch schliefen, gelesen. Mit großer Intensität und Anspannung. Mir kam das damals unter anderem vor wie eine Mischung aus meinem früheren Lieblingsautor Karl May (vom 6. bis zum 12. Lebensjahr) und meinem fortwährenden, Fjodor Michailowitsch Dostojewskij, (vom 16. Lebensjahr an). – Aus beruflichen Gründen musste dann meine Beschäftigung mit lateinamerikanischer Literatur, auf die ich dennoch immer ein Auge behielt, in den Hintergrund treten, bis mir der endgültige Eintritt ins Pensionsalter eine Rückkehr zu meiner alten Vorliebe und Liebe wieder ermöglicht hat. So kam mir die Begegnung mit Roberto Bolaño – und dann mit Ähnlich-Interessierten hier – (vielen herzlichen Dank dafür!) gerade recht und sehr entgegen.

  19. Herbert Fraunhoffer

    @ Günter Landsberger
    Danke!
    So habe ich mir das vorgestellt, dass man seine Begegnung mit Bolaño beschreibt.

  20. Marvin Kleinemeier

    @Herbert Fraunhoffer
    Schöne Idee! Günter Landsbergers Kommentar habe ich jetzt bereits als eigenständigen Beitrag auf der Startseite. Ich werde auch die anderen Autoren ermutigen, einen ähnlichen Bericht zur Verfügung zu stellen. Dann werde ich als einen der obersten Menüpunkte einen Absatz für Bolaño-Neulinge anlegen, in dem ich auf diese Beiträge und Thorsten Krämers Beitrag „Warum Bolaño lesen“ verweise.

  21. Jürgen Lübeck

    @Marvin
    Ich schlage vor, im Kategorie-Plugin die fünf Teile von 2666 nach der Reihenfolge im Buch zu ordnen. Die jetzige alphabetische Sortierung müsste überlistet werden, z.B. durch vorangestellte Ziffern 1…5, die Kategorien „Teil…“ also umbenannt werden.

  22. Marvin Kleinemeier

    @Jürgen Suche da schon länger nach einer Lösung und habe vielleicht eine gefunden. Werde das heut Abend angehen!

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS