Mexiko ist der Traum

Seine Frau Carolina López über die lateinamerikansiche Identität Bolaños:

Ich glaube, dass Roberto ein Lateinamerikaner war oder dass er sich als solcher fühlte. Er kam ja nach Spanien in einer Zeit, in der viele Lateinamerikaner kamen, die erste Immigrationswelle nach dem Boom des Modeschmucks. Er fühlte sich als Lateinamerikaner und war mit dem Ort, in dem er wohnte, sehr verbunden. Er wohnte in Blanes und fühlte sich wie jemand aus Blanes. Mexiko ist seine Jugend, kein Zweifel, und Chile, das haben ja viele schon gesagt, ist seine Kindheit, das Land, das er in seiner Erinnerung bewahrt hat, es gibt Gedichte, in denen er das zum Ausdruck bringt, wo er von seinem Vater redet, von seinem Vater in Chile … und Mexiko ist hauptsächlich seine Jugend, ist der Traum. Er wollte vielleicht schon vorher Schriftsteller werden, aber Mexiko war es, wo er die Entscheidung getroffen hat und wo er Kollegen traf, nicht wahr, die so wichtig sind, insbesondere in diesem Alter, nicht wahr … und die ihm in seinem eigenen Traum bestärkten. Ich glaube, dass es dort war, wo er herkam. In seinem letzten Interview spricht er davon, dass seine Heimat seine Kinder sind, aber ich glaube, dass er eigentlich sagen will, dass die Heimat dort ist, wo du bist, wo du lebst, wo du dich mit der Realität, die dich umgibt, auseinandersetzen musst …

Was Bolaño liebte, aufgelistet von seiner Frau:

Meiner Tochter Alexandra beim Spielen zusehen, in einer Bar am Meer frühstücken, beim Zeitungslesen ein Croissant essen, die Bücher von Borges, die Bücher von Bioy Casares, die Bücher von Bustos Domecq, Liebe machen …

D.R. (c) Editorial Candara, teveunam, Erik Haasnoot 2008.

4 Responses to “Mexiko ist der Traum”

  1. Günter Landsberger

    Die Bücher von Borges – und nun auch die von Bolaño – bieten viel mehr noch als sich selber, weil in ihnen immer auch noch – in Anverwandlung – so unzählig viele Bücher anderer stecken.

  2. Günter Landsberger

    Autor…en aller Zeiten und Völker. In Anverwandlung, in Neuansatz und in Gegenrede.

  3. Marvin Kleinemeier

    Wie hast du es gemacht, dass da ein anderes Avatar sichtbar ist? Oder ist das ein Fehler der Seite? Eigentlich sollte der zu jedem Kommentar das Bolano-Logo anzeigen…

  4. Günter Landsberger

    Bei mir ist das automatisch so eingestellt. Wo bei einem Beitrag von mir unfestgelegt ein Bild vorgesehen ist, schlägt offenbar dieses mein Konterfei durch.

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS