RB und die Fallstricke von Literatur und Geschichte
Die Autoren die Bolaño in seinem Roman in Form von hyperfiktionalen biografischen Skizzen uns vor Augen führt scheinen allesamt genauso verloren in ihrem Leben wie in ihrer Kunst…
Die Autoren die Bolaño in seinem Roman in Form von hyperfiktionalen biografischen Skizzen uns vor Augen führt scheinen allesamt genauso verloren in ihrem Leben wie in ihrer Kunst…
Im Mai widmen wir uns Bolaños Werk „Die Naziliteratur in Amerika“ von Roberto Bolaño, seiner ersten Veröffentlichung in Deutschland.
„Ich bin Roberto Bolaño nie begegnet.“ Timo Berger beschreibt seinen Zugang zum Autor Bolaño über „Die Naziliteratur in Amerika“ und wie es beinahe zu einem Treffen kam.
Günter Landsberger zu den „Zwei katholischen Erzählungen“ von Roberto Bolaño aus dem Erzählband „Der unterträgliche Gaucho“ und einer dritten immanent zu Grunde liegenden unkatholischen.
Der deutsche Historiker und Literaturwissenschaftler Till Kinzel stellt uns einen Beitrag zur Verfügung, der in Teilen vielleicht auch als Manifest der wilden Leser verstanden werden darf: „Jeder Leser, der heutzutage ein Buch in die Hand nimmt,…“
Herbert Debes von Glanzundelend.de hat mich auf folgende Beiträge aufmerksam gemacht. Vielleicht nutzen auch wir diesen Beitrag, um ein finales Resümee zu ziehen und endlich auf die Frage zu kommen, die Andreas Gierth schon formuliert hat: Ist der Lumpenroman nun ein guter Roman oder ein Fehltritt Bolaños?
FETZEN 1710 / XII — Schlüssel oder Brücke / Ungebührlich Hingefetztes … Bianca auf dem Scheidewege? Der Konflikt, der in dieser Novellette, als wäre sie eine…