Wer war Mario Santiago?

Heute erreichte mich eine Mail von Simon Zorcatra aus Österreich, die mich an die guten alten bibliophilen Recherchezeiten der wilden Leser erinnerte. Vielleicht können wir ja gemeinsam unser Wissen über Mario Santiago, ob fiktiv bei Bolaño oder real, zusammentragen und nicht nur sein Werk in den Kommentaren zu diesem Beitrag ein wenig entschlüsseln, um Simon bei seiner Suche behilflich zu sein und ein Bild von diesem Weggefährten Bolaños zu zeichnen.
liebe redaktion bzw. lieber herr kleinemeier,
zuerst möchte ich die gelegenheit nutzen und mich für die tolle bolano-seite bedanken (sowie zum gelungenen neuen layout gratulieren) – ich habe bolano vor etwa drei jahren entdeckt und seitdem alles von ihm gelesen, was ich auf deutsch oder englisch von ihm in die hände bekam, und immer wieder bei den wilden lesern vorbei- und in interessante artikel reingeschaut. leider war ja in der letzten zeit (vor dem redesign) relativ wenig los, ich hoffe aber, das bessert sich in zukunft (vielleicht sogar mit der veröffentlichung von „die nöte des wahren polizisten“?) wieder.
im zuge meiner bolano-lektüre bin ich natürlich zwangsläufig auch immer wieder auf den namen mario santiago gestoßen, von dem ich seit kurzem jede art von (zumindest englischsprachigen) veröffentlichungen suche, doch leider vergeblich. und in ebenjener angelegenheit wende ich mich nun an Sie: vielleicht haben Sie ja eine ahnung, wo man gedichte von mario santiago herbekommen könnte bzw. kennen Sie vielleicht jemanden (unter den wilden lesern), der es wissen und mir evtl. behilflich sein könnte. falls Sie irgendeine möglichkeit sehen, mir in dieser sache zu helfen, wäre ich Ihnen sehr verbunden, ich weiß, wie gesagt, sonst leider nicht, an wen ich mich noch wenden könnte.
vielen dank und schöne grüße aus österreich,
simon zorcatra
Lieber Simon, frisches Blut können wir immer gebrauchen! Danke für deine Mail.
2 Responses to “Wer war Mario Santiago?”
Auf Spanisch findet man hier einiges: http://mariosantiago.infrarrealismo.com/AullidodeCisne/aullidodecisne.html
Hinweise auf lateinamerikanische Lyrtkanthologien in den Fußnoten des Nachwortes zum von Michi Strausfeld hrsg. Buch „Dunkle Tiger“. In diesen Anthologien, die ich auf Spanisch nicht habe, müsste man stöbern.